Italos

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Italos, das in verschiedenen Bereichen für Interesse und Debatte gesorgt hat. Italos ist ein relevantes Thema, das aufgrund seiner Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Im Laufe der Jahre hat Italos widersprüchliche Meinungen hervorgerufen und war Gegenstand von Forschungen und Studien, die darauf abzielen, seine Auswirkungen vollständig zu verstehen. In diesem Artikel werden der historische Kontext, die verschiedenen Perspektiven und möglichen Lösungen oder Empfehlungen zu Italos analysiert, mit dem Ziel, einen vollständigen und bereichernden Überblick über dieses Thema zu geben.

Italos oder Italus (altgriechisch Ἰταλός) war nach antiker Tradition Namensgeber Italiens. Laut Antiochos von Syrakus war er König von Oinotria im südlichsten Teil Kalabriens. Aristoteles schreibt zu ihm in seiner Politik: „Dieser Italos habe, wie sie sagen, die Oinotrer, die Nomaden waren, zu Bauern gemacht und ihnen Gesetze gegeben, zu denen besonders auch die Syssitien gehören, die er zuerst einführte.“

Im Gegensatz hierzu nennt ihn Thukydides einen König der Sikeler. Sikelerkönig, der später in Latium ein Königreich gründete, war er auch für Servius.

Italos galt als Sohn der Penelope und des Telegonos, des Odysseussohnes mit Kirke. Verheiratet war er mit Leukaria, Tochter des Latinus, oder Leukania, Namensgeberin der gleichnamigen süditalischen Landschaft. Der Verbindung sollen je nach Überlieferung die Kinder Auson, Stammvater der Ausonier, oder Rhomos beziehungsweise Rhome entstammen.

Literatur

Anmerkungen

  1. Eustathios von Thessalonike, Kommentar zu Dionysios Periegetes 78, Stephanos von Byzanz s. v. Ἰταλία.
  2. Antiochos von Syrakus bei Dionysios von Halikarnassos, Römische Altertümer 1,12,3.
  3. Aristoteles, Politik 1329b.
  4. Thukydides 6,4,2.
  5. Servius, Kommentar zu Vergils Aeneis 1,2,533.
  6. Hyginus Mythographus, Fabulae 127.
  7. Dionysios von Halikarnassos, Römische Altertümer 1,72,6.
  8. Plutarch, Romulus 2,1.
  9. Johannes Tzetzes, Scholien zu Lykophrons Alexandra 702.
  10. Dionysios von Halikarnassos, Römische Altertümer 1,72,6.