Kompott

In diesem Artikel wird auf die Auswirkungen eingegangen, die Kompott auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft hatte. Seit seiner Entstehung hat Kompott aufgrund seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen das Interesse von Forschern, Akademikern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit geweckt. Der Einfluss von Kompott auf Kultur, Wirtschaft, Technologie, Politik und andere Aspekte wird untersucht, um seine Rolle bei der Gestaltung der gegenwärtigen Welt zu verstehen. Darüber hinaus wird analysiert, wie Kompott die Art und Weise verändert hat, wie Menschen miteinander interagieren und wie sie in ihrer Umgebung agieren. Mit diesem Artikel möchten wir einen umfassenden Überblick über Kompott geben, damit der Leser eine umfassendere und klarere Sicht auf seine Auswirkungen und Bedeutung erhält.
Eine Schüssel Birnenkompott

Ein Kompott (frz. compote „Gemisch“) ist eine Süßspeise, meist aus gekochtem oder eingemachtem Obst. Auch aus Gemüse, wie zum Beispiel Rhabarber, kann Kompott hergestellt werden. Kompottfrüchte werden seit dem 19. Jahrhundert als Obstkonserven im Haushalt und auch industriell hergestellt. Dunstfrüchte bzw. Dunstobst zählen nicht zu den Kompotten.

Kompott wird aus ganzem oder geteiltem Obst wie beispielsweise Birnen, Kirschen oder Zwetschgen hergestellt. Das Obst wird in einer Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser, Sirup, Fruchtsaft oder Wein, sanft gegart. Häufig werden Gewürze wie Zimt und Gewürznelken hinzugegeben. Das Kompott kann kalt oder warm serviert werden, oder es wird in Weckgläsern eingekocht.

In einigen Gegenden des deutschen Sprachraumes werden auch das zu Mus gekochte Obst (wie Apfelmus) oder Süßspeisen mit oder ohne Früchte Kompott genannt. Gelegentlich (beispielsweise in Sachsen) findet sich auch eine Verwendung des Begriffs Kompott als Synonym für Nachtisch ganz allgemein.

In Polen bezeichnet kompot ein Getränk, das aus mit Zucker eingemachtem Obst hergestellt wird.

Kompott wird zum Nachtisch gereicht oder ist Beilage zu Süßspeisen wie Grießbrei. Auch zu Wild- und Geflügelgerichten wird Kompott als Beilage angeboten, häufig eine in Rotwein gegarte Birne.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Kompott – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Kompott – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Hans D. Belitz, Werner Grosch: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. 2. Auflage. Springer-Verlag, 1985, ISBN 978-3-662-08310-9, S. 641–642 (google.de [abgerufen am 11. August 2019]).
  2. Eintrag zu Dunstfrüchte. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 4. Juni 2020.